Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Der Verfassungsausschuss der Weimarer Nationalversammlung sah sich bei der Schaffung der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen vor besonderen Herausforderungen. Nicht nur, dass die Koalitionsparteien gegensätzliche Ziele verfolgten. Auch die Materie selbst machte es den Abgeordneten nicht einfach. Die Kirchen als Institutionen sahen sich seit dem 19. Jh. vor gewandelten Rahmenbedingungen. Institutionell hatten sie sich nach der Säkularisation wieder gefestigt. Ihre auch in Zukunft privilegierte Rechtsstellung ergab sich namentlich aus dem Recht auf Mitwirkung am Schulunterricht und der auch weltlichen Bedeutung ihrer Sakramente, die ihnen nicht nur Freiheit von, sondern auch Mitwirkung an der öffentlichen Gewalt garantierten. Doch der Kulturkampf hatte gezeigt, dass die neuen rechtlichen Garantien im konstitutionellen Staat politisch umgangen werden konnten. Zudem kam neue Konkurrenz auf: Die allmähliche Gleichstellung der jüdischen Gemeinden, Abspaltungen neuer Gruppierungen wie Altkatholische beriefen sich auf dieselben Rechtsgarantien wie die etablierten Großkirchen. Das tradierte Duopol war nicht mehr unangefochten. Noch gravierender war allerdings die andere Herausforderung: Die neuen Grundrechte sahen als Träger der Religionsfreiheit nicht mehr primär die Kirchen und die Gläubigen allenfalls sekundär als deren Mitglieder, sondern die Menschen selbst. Religionsfreiheit als neues Individualgrundrecht stellte die Entscheidungsfreiheit der Einzelnen her, die sich nun für oder gegen eine Kirchenmitgliedschaft entscheiden konnten bzw. selbst die für sie angemessene
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung – de Gruyter
Published: Jul 1, 2022
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.