Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird das Blended Interaction Designframework als neuartiger Ansatz zur Vermischung realer und digitaler Interaktionskonzepte für Leitwarten vorgestellt. Hintergrund ist die Herausforderung einer stetig ansteigenden Komplexität der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Leitbild bei der Konzeptentwicklung sind die Prinzipien der realitätsbasierten Interaktion und des Conceptual Blendings, die sowohl den Operateur mit seinen inhärenten Fähigkeiten, als auch den situativen Kontext der Arbeitsumgebung hervorheben. Die Anwendungsmöglichkeiten des Frameworks werden anhand eines Fallbeispiels aus dem Kraftwerkskontext erläutert. Hierzu werden Visualisierungs- und Interaktionskonzepte für die Manipulation von Prozessvariablen beschrieben. Des Weiteren werden Ergebnisse einer experimentellen Benutzerstudie vorgestellt, in welcher ein möglicher Paradigmenwechsel hin zu neuen Interaktionsformen untersucht und diskutiert wird.
i-com – de Gruyter
Published: Nov 1, 2013
Keywords: Leitwarte; Prozessvariablen; Reality-based Interaction; Blended Interaction
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.