Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
1Einführung: Arbitrarität und Motiviertheit des SprachzeichensSeit de Saussure (1916/1967: 76–78) gilt die Arbitrarität des Sprachzeichens als eines seiner essentiellen Merkmale. Freilich geht diese Idee bereits auf den im antiken Griechenland geführten Streit über das Wesen der menschlichen Sprache zurück, der in Platons Kratylos-Dialog (vgl. Platon 1933) ausführlich dargestellt wird. Die weitere Entwicklung der Vorstellungen über die Natur der Sprache wurde im europäischen Semiotik-Diskurs Jahrhunderte lang gerade durch die Diskussion geprägt, wie sie bei Platon in der Kratylos-Hermogenes-„Debatte“ präsentiert wird. Mit der Etablierung der Sprachwissenschaft an der Schwelle des 19. Jh. wurde diese Fragestellung zunächst in den Hintergrund gestellt, aber seit der Entstehung der strukturalistischen Richtung wieder belebt, und zwar aus der Sicht der Relation zwischen Zeichenform und Zeichenbedeutung. De Saussure löst das Problem zwischen Motiviertheit und Arbitrarität im Rahmen seiner anderen, übergeordneten Dichotomie auf, nämlich der zwischen Synchronie und Diachronie, und stellt fest, das Sprachzeichen sei aus synchroner Sicht arbiträr – und zwar absolut arbiträr (falls es aus synchroner Perspektive keine interne Transparenz aufweist) bzw. relativ arbiträr (falls es dank seiner Wortbildungsstruktur semantisch transparent ist), also z. B. Tisch, schreiben vs. Schreibtisch. Ungelöst bleibt dabei die genealogische und somit auch weitgehend die ontologische Frage, die wiederum das alte Kratylos-Hermogenes-Dilemma
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Aug 18, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.