Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Aspekte eines verfassungs- und sozialgeschichtlichen Problems Von Bernhard Löffler Das Problemfeld von Strukturen, Möglichkeiten und Einflußgrenzen des Parlamentarismus innerhalb der konstitutionell-monarchischen Staatssysteme des 19. Jahrhunderts wird in der wissenschaftlichen Literatur beinahe ausschließlich mit dem Fokus auf die Stellung und Entwicklung der gewählten Abgeordnetenhäuser, des diesen zugrundeliegenden Wahlrechts und der in ihnen agierenden politischen Parteien betrachtet. Die daneben existierenden Ersten Kammern finden hingegen kaum oder nur am Rande Beachtung, obwohl sie bis in das Jahr 1918 im ganzen gleichberechtigte legislatorische Partner der gewählten Volksrepräsentanten und der Monarchen waren.') So gilt im Grunde für den heutigen Forschungsstand das gleiche Erkenntnisdefizit, das bereits parlamentarische Zeitgenossen feststellen mußten und beklagten: ,,Es wird immer die Gleichung ausgesprochen: Regierung = Reichsrat [Erste Kammer Bayerns). Das ist falsch [...]. Es gibt im konstitutionel- ') Die breileste Darstellung verfassungsrechtlicher Strukturen des 19. Jahrhunderts (indct .sich immer noch bei Emst Rudolf Hulwr, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. 8 Bde. Stuttgart/Bcrlin/Köln/Mainz 1967-1991, hier Bde. ferner sind an einschlägigen Gesamtdarstellungen zu nennen: Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im 19.Jahrhundert. 4 Bde. N D München 1987; Ernsl-Wolfyanj> Bökkenförde (Hrsg.), Moderne deutsche Verfassungsgcschichte ( 1 8 1 5 - 1 9 1 8 ) . 2. AuH. Köln 1981; Dieler Grimm, Deutsche Vcrfassungsgeschichte
Historische Zeitschrift – de Gruyter
Published: Dec 1, 1997
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.