Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Die Erfindung des Investiturstreits

Die Erfindung des Investiturstreits ZusammenfassungDer Beitrag untersucht, wann und wie die Laieninvestitur zum zentralen Streitgegenstand im sogenannten „Investiturstreit“ wurde und in welchem Kontext der Begriff Investiturstreit entstand. Er plädiert dafür, lediglich die letzte Phase der Auseinandersetzungen von 1100/11 bis 1122 als „Investiturstreit“ zu bezeichnen und von der durch Schismen gekennzeichneten Zeit davor abzusetzen. Denn erst nach 1100, vor allem nach der Gefangennahme Paschalis’ II. und der Ausstellung des Investiturprivilegs 1111, trat das Thema „Laieninvestitur“ in den Vordergrund der Auseinandersetzungen. Die vorangegangenen Konflikte der Zeit Heinrichs IV., die tatsächlich auf einer unübersichtlichen Gemengelage von Themen und Konfliktlinien beruhten, wurden seit 1111 retrospektiv als Investiturkonflikte gedeutet. Mit der steigenden Bedeutung der Laieninvestitur hing eine subtile Bedeutungsverschiebung des Wortes „investitura“ zusammen, denn die Investitur wurde zunehmend als der entscheidende Vorgang in der Erhebung eines Bischofs oder Abts verstanden. Obwohl die Laieninvestitur den Zeitgenossen seit 1111 allgemein als zentraler Konfliktgegenstand galt, findet sich eine Charakterisierung als „querela investiturarum“ oder „controversia investiturae“ erst seit den 1120er Jahren. Dies geschah vor allem in Kontexten, in denen ein Kontrast zwischen Heinrich V. und den Königen von England (bei William von Malmesbury) und Frankreich (bei Suger von Saint-Denis) hergestellt werden sollte. Übernimmt man diese Deutung der Auseinandersetzungen im Reich zwischen 1076 und 1122 als Investiturstreit, so schließt man sich einerseits der rückblickenden Deutung der Zeit nach 1111 und andererseits den politisch motivierten Interpretationen des Geschehens seit den 1120/30er Jahren an und verstellt damit den Blick auf die Hintergründe der Auseinandersetzungen der Zeit Heinrichs IV. sowie ihren europäischen Kontext. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Die Erfindung des Investiturstreits

Historische Zeitschrift , Volume 312 (1): 28 – Feb 1, 2021

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/die-erfindung-des-investiturstreits-cSK4n5LW2M

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2021 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2021-0002
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungDer Beitrag untersucht, wann und wie die Laieninvestitur zum zentralen Streitgegenstand im sogenannten „Investiturstreit“ wurde und in welchem Kontext der Begriff Investiturstreit entstand. Er plädiert dafür, lediglich die letzte Phase der Auseinandersetzungen von 1100/11 bis 1122 als „Investiturstreit“ zu bezeichnen und von der durch Schismen gekennzeichneten Zeit davor abzusetzen. Denn erst nach 1100, vor allem nach der Gefangennahme Paschalis’ II. und der Ausstellung des Investiturprivilegs 1111, trat das Thema „Laieninvestitur“ in den Vordergrund der Auseinandersetzungen. Die vorangegangenen Konflikte der Zeit Heinrichs IV., die tatsächlich auf einer unübersichtlichen Gemengelage von Themen und Konfliktlinien beruhten, wurden seit 1111 retrospektiv als Investiturkonflikte gedeutet. Mit der steigenden Bedeutung der Laieninvestitur hing eine subtile Bedeutungsverschiebung des Wortes „investitura“ zusammen, denn die Investitur wurde zunehmend als der entscheidende Vorgang in der Erhebung eines Bischofs oder Abts verstanden. Obwohl die Laieninvestitur den Zeitgenossen seit 1111 allgemein als zentraler Konfliktgegenstand galt, findet sich eine Charakterisierung als „querela investiturarum“ oder „controversia investiturae“ erst seit den 1120er Jahren. Dies geschah vor allem in Kontexten, in denen ein Kontrast zwischen Heinrich V. und den Königen von England (bei William von Malmesbury) und Frankreich (bei Suger von Saint-Denis) hergestellt werden sollte. Übernimmt man diese Deutung der Auseinandersetzungen im Reich zwischen 1076 und 1122 als Investiturstreit, so schließt man sich einerseits der rückblickenden Deutung der Zeit nach 1111 und andererseits den politisch motivierten Interpretationen des Geschehens seit den 1120/30er Jahren an und verstellt damit den Blick auf die Hintergründe der Auseinandersetzungen der Zeit Heinrichs IV. sowie ihren europäischen Kontext.

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Feb 1, 2021

Keywords: Laieninvestitur; Investiturstreitsforschung; Terminologie; Mittelalter; lay investure; Investiture Controversy research; terminology; Middle Ages

There are no references for this article.