Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
am Beispiel der Hexenverhörprotokolle 1 Einleitung Die entscheidende Phase in der Entwicklung und Ausbreitung der satzinternen Großschreibung erstreckt sich von der 2. Hälfte des 16. bis ins späte 17. Jh. (vgl. Bergmann / Nerius 1998; Bergmann 1999). Zur selben Zeit fand in Norddeutschland der Schreibsprachenwechsel statt, der sich vom Südosten Richtung Nordwesten vollzog und von der schriftlichen Kommunikation mit hohem Öffentlichkeitsgrad stufenweise in die private Kommunikation vorgedrungen ist (vgl. Gabrielsson 1983; Topalovi 2003, 4660). In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob und wie die Durchsetzung der Großschreibung mit dem Schreibsprachenwechsel von der nieder- zur hochdeutschen Schriftsprache zusammenhing. Als Untersuchungsbasis dienen Hexenverhörprotokolle, die im Projekt zur ,,Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren" (kurz: SiGS)1 als digitales Korpus aufbereitet und so zur Untersuchung der Herausbildung von satzinterner Großschreibung vorbereitet werden. Die MehrEbenen-Annotation (darunter Wortarten- und Belebtheitsannotation) operiert auf Grundlage der digitalen Edition der Hexenverhörprotokolle von Macha u.a. (2005). Im Projekt wird ein Kernkorpus von 18 Protokollen vergleichbarer Länge (im Durchschnitt ca. 1400 Tokens) und gleichmäßig verteilt auf sechs Regionen (Nordost-, Nordwest-, Ostmittel-, Westmittel-, Südost-, Südwestdeutschland) und drei Zeitschnitte (15901600, 16101620, 16281630) untersucht. In diesem Beitrag stehen sechs nrddt. Protokolle aus dem
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Nov 13, 2015
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.