Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Die doppelte Fetischisierung der Staatsschulden

Die doppelte Fetischisierung der Staatsschulden ZusammenfassungStaatsschulden werden in diesem Beitrag auf ihre doppelte Fetischisierung hin untersucht. Sie erscheinen, obschon Resultat komplexer gesellschaftlicher Prozesse, als Ding, das mit simplen moralischen Urteilen aufgeladen werden kann. Unter Rückgriff auf die Fetischtheorie von Karl Marx und die darauf aufbauende Verdinglichungstheorie von Georg Lukács wird argumentiert, dass diese Verdinglichungen in den grundlegenden Strukturen des Kapitalismus angelegt sind, den sozialen Formen; und dass sie durch theoretische Kritik und politische Praxis verflüssigt werden können. Dabei wird unter Bezugnahme auf weitere Positionen des Westlichen Marxismus mit Lukács über Lukács hinausgegangen, indem die spezifischen Fetischisierungen des Schuldenfetischs und des Territorialfetischs bestimmt werden und ihre Kombination zur Erklärung der extremen Verdinglichung der Staatsschulden herangezogen wird. Insgesamt plädiert der Beitrag für eine an die Dialektik von Verdinglichung und Verflüssigung orientierte Untersuchung und Kritik geographischer Gegenstände. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Die doppelte Fetischisierung der Staatsschulden

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie , Volume 65 (2): 13 – Jun 26, 2021

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/die-doppelte-fetischisierung-der-staatsschulden-zppX74yxOE
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0044-3751
DOI
10.1515/zfw-2020-0031
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungStaatsschulden werden in diesem Beitrag auf ihre doppelte Fetischisierung hin untersucht. Sie erscheinen, obschon Resultat komplexer gesellschaftlicher Prozesse, als Ding, das mit simplen moralischen Urteilen aufgeladen werden kann. Unter Rückgriff auf die Fetischtheorie von Karl Marx und die darauf aufbauende Verdinglichungstheorie von Georg Lukács wird argumentiert, dass diese Verdinglichungen in den grundlegenden Strukturen des Kapitalismus angelegt sind, den sozialen Formen; und dass sie durch theoretische Kritik und politische Praxis verflüssigt werden können. Dabei wird unter Bezugnahme auf weitere Positionen des Westlichen Marxismus mit Lukács über Lukács hinausgegangen, indem die spezifischen Fetischisierungen des Schuldenfetischs und des Territorialfetischs bestimmt werden und ihre Kombination zur Erklärung der extremen Verdinglichung der Staatsschulden herangezogen wird. Insgesamt plädiert der Beitrag für eine an die Dialektik von Verdinglichung und Verflüssigung orientierte Untersuchung und Kritik geographischer Gegenstände.

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Jun 26, 2021

Keywords: Lukács; Verdinglichung; Austerität; Schulden; Kredit; Anti-Wert; Lukács; reification; austerity; debt; credit; anti-value

There are no references for this article.