Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der mittelniederdeutschen Handschriften und Drucke von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘

Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der... Nina Bartsch / Simone Schultz-Balluff Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der mittelniederdeutschen Handschriften und Drucke von ,St. Anselmi Fragen an Maria` Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Erforschung der Syntax des Mnd. Grundlage der Analyse bildet die parallele Überlieferung eines Textes, die einen Vergleich nahezu identischer oder zumindest ähnlicher syntaktischer Strukturen in zwölf mnd. und darüber hinaus in fast 60 Textzeugen anderer Varietäten ermöglicht. Anhand der Untersuchung komplexer Satzgefüge unter besonderer Beachtung der Nebensatzeinleitungen wird aufgezeigt, inwiefern die Analyse syntaktischer Strukturen Aussagen über Überlieferungszusammenhänge im nd. Sprachraum ermöglicht. Durch über die Varietäten des Mnd. hinausgehende Vergleiche wird verdeutlicht, welche der analysierten Merkmale nicht nur im Mnd. belegt sind, sondern im Bezug auf die Datengrundlage als typisch mnd. zu bewerten sind. 1 Einleitung Die Erschließung der (historischen) Syntax des Nd. stand lange Zeit zugunsten einer intensiven Auseinandersetzung mit der Phonologie und der Morphologie im Hintergrund. Erst in den letzten Jahren wird ihr eine stärkere Beachtung zuteil, wie anhand einer ganzen Reihe von Einzelstudien deutlich wird (vgl. Berg / Höder / Langhanke 2012 oder auch Dreessen / Ihden in diesem Band); ein umfangreicherer und neuerer Ansatz findet sich z.B. bei Appel (2007). Zudem tritt http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der mittelniederdeutschen Handschriften und Drucke von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/die-analyse-syntaktischer-strukturen-in-paralleler-berlieferung-am-S0UgUxrztL

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2015 by the
ISSN
1869-7038
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/jbgsg-2015-0015
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Nina Bartsch / Simone Schultz-Balluff Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der mittelniederdeutschen Handschriften und Drucke von ,St. Anselmi Fragen an Maria` Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Erforschung der Syntax des Mnd. Grundlage der Analyse bildet die parallele Überlieferung eines Textes, die einen Vergleich nahezu identischer oder zumindest ähnlicher syntaktischer Strukturen in zwölf mnd. und darüber hinaus in fast 60 Textzeugen anderer Varietäten ermöglicht. Anhand der Untersuchung komplexer Satzgefüge unter besonderer Beachtung der Nebensatzeinleitungen wird aufgezeigt, inwiefern die Analyse syntaktischer Strukturen Aussagen über Überlieferungszusammenhänge im nd. Sprachraum ermöglicht. Durch über die Varietäten des Mnd. hinausgehende Vergleiche wird verdeutlicht, welche der analysierten Merkmale nicht nur im Mnd. belegt sind, sondern im Bezug auf die Datengrundlage als typisch mnd. zu bewerten sind. 1 Einleitung Die Erschließung der (historischen) Syntax des Nd. stand lange Zeit zugunsten einer intensiven Auseinandersetzung mit der Phonologie und der Morphologie im Hintergrund. Erst in den letzten Jahren wird ihr eine stärkere Beachtung zuteil, wie anhand einer ganzen Reihe von Einzelstudien deutlich wird (vgl. Berg / Höder / Langhanke 2012 oder auch Dreessen / Ihden in diesem Band); ein umfangreicherer und neuerer Ansatz findet sich z.B. bei Appel (2007). Zudem tritt

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Nov 13, 2015

There are no references for this article.