Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts. Die horsemanship -Traktate als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand

Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts. Die horsemanship -Traktate als... Zusammenfassung Die kulturhistorische Erforschung der Grenzregime, die in der Frühen Neuzeit die natürliche Grenze zwischen Mensch und Tier festlegten, und die Instabilität und Brüchigkeit dieser Grenze haben in letzter Zeit im Kontext der human-animal-history besondere Aufmerksamkeit erlangt. Dressur- und Manegepferde, deren Züchtung, Haltung und Vorführung im Mittelpunkt der Quellenmaterialien stehen, die für die vorliegende Studie ausgewertet wurden, passen eher schlecht zum Bild vom wilden und vernunftlosen Tier, aus dem sich traditionell ein menschlicher Herrschaftsauftrag ableiten ließ. Der vorliegende Beitrag greift diesen Gegenstand auf und beleuchtet ihn anhand der horsemanship-Traktatistik sowie des Pferdediskurses, der im England des 17. Jahrhundert geführt wurde. Mit den Fallbeispielen des Stuart-Hofes und der Cavendish-Familie wird allerdings versucht, darüber hinausgehend die wissenschaftliche Relevanz und das heuristische Potential der horsemanship für verschiedene Forschungszweige der Geschichtswissenschaften zu veranschaulichen. Die Thematik liefert u. a. neue Einblicke in die Erforschung des historischen Wandels von Naturkonzeptionen und dessen Auswirkungen auf politische Ordnungsentwürfe oder aber in die semantische und symbolische Kommunikation adeligen Selbstverständnisses, aber auch des Selbstverständnisses nichtadeliger Ständegruppen. Das Pferd eignet sich besonders gut zur semiotischen Repräsentation von Standeszugehörigkeit sowie als Legitimationsressource, die die abgehobene Stellung des adeligen Standes ebenso wie seine politische Bedeutung rechtfertigt. Über das Pferd und die horsemanship wurden im 17. Jahrhundert deshalb ständegesellschaftliche Konflikte ausgetragen, an denen sich aufzeigen lässt, dass Tiere und die Interaktion zwischen Tier und Mensch in der Frühen Neuzeit eine eminent politische Bedeutung besaßen. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts. Die horsemanship -Traktate als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand

Historische Zeitschrift , Volume 300 (2) – Apr 26, 2015

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/der-pferdediskurs-im-england-des-17-jahrhunderts-die-horsemanship-Cn54U9E73L

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2015 by the
ISSN
0018-2613
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2015-0099
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Zusammenfassung Die kulturhistorische Erforschung der Grenzregime, die in der Frühen Neuzeit die natürliche Grenze zwischen Mensch und Tier festlegten, und die Instabilität und Brüchigkeit dieser Grenze haben in letzter Zeit im Kontext der human-animal-history besondere Aufmerksamkeit erlangt. Dressur- und Manegepferde, deren Züchtung, Haltung und Vorführung im Mittelpunkt der Quellenmaterialien stehen, die für die vorliegende Studie ausgewertet wurden, passen eher schlecht zum Bild vom wilden und vernunftlosen Tier, aus dem sich traditionell ein menschlicher Herrschaftsauftrag ableiten ließ. Der vorliegende Beitrag greift diesen Gegenstand auf und beleuchtet ihn anhand der horsemanship-Traktatistik sowie des Pferdediskurses, der im England des 17. Jahrhundert geführt wurde. Mit den Fallbeispielen des Stuart-Hofes und der Cavendish-Familie wird allerdings versucht, darüber hinausgehend die wissenschaftliche Relevanz und das heuristische Potential der horsemanship für verschiedene Forschungszweige der Geschichtswissenschaften zu veranschaulichen. Die Thematik liefert u. a. neue Einblicke in die Erforschung des historischen Wandels von Naturkonzeptionen und dessen Auswirkungen auf politische Ordnungsentwürfe oder aber in die semantische und symbolische Kommunikation adeligen Selbstverständnisses, aber auch des Selbstverständnisses nichtadeliger Ständegruppen. Das Pferd eignet sich besonders gut zur semiotischen Repräsentation von Standeszugehörigkeit sowie als Legitimationsressource, die die abgehobene Stellung des adeligen Standes ebenso wie seine politische Bedeutung rechtfertigt. Über das Pferd und die horsemanship wurden im 17. Jahrhundert deshalb ständegesellschaftliche Konflikte ausgetragen, an denen sich aufzeigen lässt, dass Tiere und die Interaktion zwischen Tier und Mensch in der Frühen Neuzeit eine eminent politische Bedeutung besaßen.

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Apr 26, 2015

There are no references for this article.