Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Jörg GleiterDas Unklassische des KlassischenDie Physiologie der Architektur und Nietzsches Über-Kreuz-seinmit Winckelmann„Man muß sich nicht scheuen, die Wahrheit auch zum Nachteile seiner Achtungzu suchen, und einige müssen irren, damit viele richtig gehen“.1 Das ist ein Satz sorichtig im Sinne von Friedrich Nietzsche. Es war aber Johann Joachim Winckelmann,der damit das Resümee seines langen Nachdenkens über die Geschichte der Kunstdes Altertums gezogen hatte. Dennoch, Nietzsche ging es mit Winckelmann wie mitseinen anderen Vorbildern. Er schätzte sie gerade ihrer halben Wahrheiten wegen.Diese waren für Nietzsche Anlass zur Umwertung, wodurch sie erst die dialektischeSpannung erhielten, um zum Modell der Erkenntnis zu werden. So griff Nietzsche dieTheorie vom Aufstieg und Fall der Künste, die Winckelmanns Buch als Leitgedankezugrunde liegt, auf. Umwertend und quasi über das „Kreuz“ (GD, KSA 6, 153), wieNietzsche sein Verhältnis zu Johann Wolfgang von Goethe beschrieb, machte er siezum Modell künstlerischer Erneuerung im Sinne der ewigen Wiederkehr.Dazu bedurfte es eines langen Ablöseprozesses von dem von Winckelmanngeprägten Antikenbild. In Die dionysische Weltanschauung und Die Geburt der Tragödie zeigte Nietzsche, wie der Kunst nicht die „edle Einfalt und stille Größe“2 eineridealen Seele zugrunde lag, wie dies Winckelmann postuliert hatte, sondern die„fieberhaften Regungen“ (GT, KSA 1, 32) und die „roheste Entfesselung der niederenTriebe“ (DW,
Nietzscheforschung – de Gruyter
Published: Aug 28, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.