Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, hg. v. Alexander Nützenadel

Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, hg. v.... Die Publikation stellt den ersten Band der Veröffentlichungen einer Historikerkommission dar, die seit 2013 die Stellung des Reichsarbeitsministeriums im Kontext der NS-Herrschaft untersucht. Eine Würdigung muss berücksichtigen, dass der Sammelband im Verbund mit inzwischen zum Teil erschienenen monographischen Einzelstudien) Henry Marx, Die Verwaltung des Ausnahmezustands, Wissensgenerierung und Arbeitskräftelenkung im Nationalsozialismus, Göttingen 2019; Sören Eden, Die Verwaltung einer Utopie, Die Treuhänder der Arbeit zwischen Betriebs- und Volksgemeinschaft 1933–1945, Göttingen 2020; Alexander Klimo, Im Dienste des Arbeitseinsatzes, Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“, Göttingen 2018; Swantje Greve, Das „System Sauckel“, Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945, Göttingen 2019.) steht, deren Autoren hier Zwischenergebnisse ihrer Qualifikationsarbeiten vorstellten. Insofern vermittelt der Band auch einen guten Überblick über das Gesamtprojekt. Der Anspruch der Kommission bestand darin, über eine Institutionengeschichte hinaus mittels Tiefenbohrungen Handlungsfelder der Verwaltung zu erschließen, dabei auch Kontinuitäten in die angrenzenden Epochen zu beleuchten und transnationale und komparative Bezüge der NS-Sozialpolitik herauszuarbeiten. Das Projekt fragt insbesondere nach der Bedeutung der NS-Zeit für die Entwicklung der deutschen Sozialstaatlichkeit und der Arbeits- und Sozialpolitik als Instrument langfristiger europäischer Herrschaftssicherung (Vorwort). Zur Einlösung des Anspruchs gruppieren sich die Einzelbeiträge um die Themen Behördenstruktur, Personal und institutionelle Konflikte (I.), Politische Handlungsfelder http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung de Gruyter

Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, hg. v. Alexander Nützenadel

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/das-reichsarbeitsministerium-im-nationalsozialismus-verwaltung-politik-AWkMFUoPS3

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0053
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die Publikation stellt den ersten Band der Veröffentlichungen einer Historikerkommission dar, die seit 2013 die Stellung des Reichsarbeitsministeriums im Kontext der NS-Herrschaft untersucht. Eine Würdigung muss berücksichtigen, dass der Sammelband im Verbund mit inzwischen zum Teil erschienenen monographischen Einzelstudien) Henry Marx, Die Verwaltung des Ausnahmezustands, Wissensgenerierung und Arbeitskräftelenkung im Nationalsozialismus, Göttingen 2019; Sören Eden, Die Verwaltung einer Utopie, Die Treuhänder der Arbeit zwischen Betriebs- und Volksgemeinschaft 1933–1945, Göttingen 2020; Alexander Klimo, Im Dienste des Arbeitseinsatzes, Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“, Göttingen 2018; Swantje Greve, Das „System Sauckel“, Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945, Göttingen 2019.) steht, deren Autoren hier Zwischenergebnisse ihrer Qualifikationsarbeiten vorstellten. Insofern vermittelt der Band auch einen guten Überblick über das Gesamtprojekt. Der Anspruch der Kommission bestand darin, über eine Institutionengeschichte hinaus mittels Tiefenbohrungen Handlungsfelder der Verwaltung zu erschließen, dabei auch Kontinuitäten in die angrenzenden Epochen zu beleuchten und transnationale und komparative Bezüge der NS-Sozialpolitik herauszuarbeiten. Das Projekt fragt insbesondere nach der Bedeutung der NS-Zeit für die Entwicklung der deutschen Sozialstaatlichkeit und der Arbeits- und Sozialpolitik als Instrument langfristiger europäischer Herrschaftssicherung (Vorwort). Zur Einlösung des Anspruchs gruppieren sich die Einzelbeiträge um die Themen Behördenstruktur, Personal und institutionelle Konflikte (I.), Politische Handlungsfelder

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.