Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Das Kirchentagszeichen

Das Kirchentagszeichen Literatur / Medien / Kultur als Schulreferent wirkt. Die dreifache Mut- ter Schauss-Flake versteht sich zunächst als Zum 100. Geburtstag von Pfarrfrau, allerdings mit einem Schwerpunkt Magdalene Schauss-Flake in der gemeindemusikalischen Arbeit. Ihre Harald Schroeter-Wittke Schwiegermutter hält ihr familiär den Rü- cken frei, so dass sie auch zum Komponieren Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat kommt, was allerdings zumeist nachts, auf seit seinem massenwirksamen Durchbruch Reisen oder sonst wo stattfindet und nur mit der Schlussversammlung in Essen möglich ist aufgrund ihres absoluten Gehörs 1950 einen Jingle und dürfte damit die sowie ihrer außergewöhnlichen Begabung. älteste bundesdeutsche Institution sein, Dazu kommen später viele Konzertreisen in die durch ein durchgehendes Klangzeichen alle Welt. Nach dem Tod ihres Mannes 1993 geprägt ist. Den sog. Bläserruf, ursprüng- wirkt sie als Komponistin weiter bis zu ih- lich »Kirchentagszeichen« genannt, kom- rem Tod in Bad Kreuznach am 23.09.2008. ponierte Magdalene Schauss-Flake, die am Die Komposition, mit der Schauss-Flake 25.07.1921 in Essen geboren wurde. Nach bekannt und berühmt wurde, ist der Blä- dem Schulabschluss 1937 besucht Flake serruf zum Essener Kirchentag 1950. Ein die Folkwangschule für Musik, Tanz und Jahr zuvor hatte der Essener Oberbürger- Sprechen in Essen. Als Berufswunsch gibt meister Gustav Heinemann (1899-1976) sie Organistin http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Praktische Theologie de Gruyter

Das Kirchentagszeichen

Praktische Theologie , Volume 56 (2): 2 – May 1, 2021

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/das-kirchentagszeichen-hgRwVpNfGm
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
ISSN
0946-3518
eISSN
2198-0462
DOI
10.14315/prth-2021-560210
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Literatur / Medien / Kultur als Schulreferent wirkt. Die dreifache Mut- ter Schauss-Flake versteht sich zunächst als Zum 100. Geburtstag von Pfarrfrau, allerdings mit einem Schwerpunkt Magdalene Schauss-Flake in der gemeindemusikalischen Arbeit. Ihre Harald Schroeter-Wittke Schwiegermutter hält ihr familiär den Rü- cken frei, so dass sie auch zum Komponieren Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat kommt, was allerdings zumeist nachts, auf seit seinem massenwirksamen Durchbruch Reisen oder sonst wo stattfindet und nur mit der Schlussversammlung in Essen möglich ist aufgrund ihres absoluten Gehörs 1950 einen Jingle und dürfte damit die sowie ihrer außergewöhnlichen Begabung. älteste bundesdeutsche Institution sein, Dazu kommen später viele Konzertreisen in die durch ein durchgehendes Klangzeichen alle Welt. Nach dem Tod ihres Mannes 1993 geprägt ist. Den sog. Bläserruf, ursprüng- wirkt sie als Komponistin weiter bis zu ih- lich »Kirchentagszeichen« genannt, kom- rem Tod in Bad Kreuznach am 23.09.2008. ponierte Magdalene Schauss-Flake, die am Die Komposition, mit der Schauss-Flake 25.07.1921 in Essen geboren wurde. Nach bekannt und berühmt wurde, ist der Blä- dem Schulabschluss 1937 besucht Flake serruf zum Essener Kirchentag 1950. Ein die Folkwangschule für Musik, Tanz und Jahr zuvor hatte der Essener Oberbürger- Sprechen in Essen. Als Berufswunsch gibt meister Gustav Heinemann (1899-1976) sie Organistin

Journal

Praktische Theologiede Gruyter

Published: May 1, 2021

There are no references for this article.