Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Thema: Das Böse Erwägungen zu digitaler Gewalt im Internet Christine Schliesser Überblick Wie ist das »Böse im Netz« in Gestalt digitaler Gewalt zu verstehen? Und welche Auswirkun- gen ergeben sich für unser (digitales) Selbstverständnis einerseits und unser Gesellschaftsver- ständnis andererseits? Diesen Fragen wird unter der Leitperspektive gelingender Kommunika- tion in einer vernetzten Gesellschaft aus theologisch-ethischem Blickwinkel nachgegangen. Dabei werden zentrale Kommunikationsrichtlinien ebenso vorgestellt wie ein an Howard Zehrs Verständnis von transformativer Gerechtigkeit orientierter ganzheitlicher Umgang mit dem Phänomen digitaler Gewalt. 1. Einleitung »[The internet] brings out the worst in every single person«, so Cameron Kasky, Über- lebender des Parkland High School Shootings von 2018. Aufgrund seines öffentlichen Engagements für strengere Waffengesetze in den USA ist der Schüler zur Zielscheibe von Hasskommentaren und Drohungen im Internet geworden, so genannter »Hate Speech«. Kasky und seine Familie wurden mit Beleidigungen und Hass bis hin zu Morddrohungen überzogen, an deren emotionalen und psychischen Folgen er bis heute leidet. Hassrede lässt sich in acht Grade der Verunglimpfung einteilen, die von konträren Äußerungen bis hin zu Agitation und Gewaltaufruf reichen. Dabei unterscheidet sich Hassrede im Netz in ihrer Funktion und Wirkung von analoger Hassrede durch eine Reihe von Spezifika. So verbreitet sich digitale Hassrede ausgesprochen
Praktische Theologie – de Gruyter
Published: May 1, 2021
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.