Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Clifford Ando (Ed.), Citizenship and Empire in Europe 200–1900. The Antonine Constitution after 1800 Years. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 54.) Stuttgart, Steiner 2016

Clifford Ando (Ed.), Citizenship and Empire in Europe 200–1900. The Antonine Constitution after... Gut 1800 Jahre ist es her, dass der römische Kaiser Caracalla (211–217 n. Chr.) per Edikt allen freien Bewohnern des römischen Imperiums – mit gewissen, bis heute nicht abschließend diskutierten Ausnahmen – die civitas Romana schenkte. Die constitutio Antoniniana hat in den letzten Jahren nicht wenige Forscher dazu inspiriert, sich auf die Feinheiten des römischen Bürgerrechts einzulassen. Mit gutem Grund, denn das Edikt des Jahres 212 wandelte die Bevölkerungsstruktur des Reiches von Grund auf. Eine Entwicklung, die bereits im 1. Jh. n. Chr. ihren Anfang genommen hatte, erreichte in der constitutio ihren Abschluss: Nicht mehr der Gegensatz zwischen römischen Bürgern und Peregrinen teilte als rechtliche Schranke die Bewohner des Reiches in zwei Gruppen, sondern der ursprünglich soziale Gegensatz zwischen oben (honestiores) und unten (humiliores).Bis dato stand in der einschlägigen Forschung stets die Frage nach Motiven und Wirkungen der constitutio im Vordergrund. Daneben war die Debatte stets auch von technischen Fragen beherrscht: Wie hat man den Gießener Papyrus, in dem eine Ausfertigung von Caracallas Edikt vermutet wird, zu lesen? Welche Gruppen waren genau von dem Verwaltungsakt betroffen und wie schlug sich der Erlass in Zahlen nieder? Die von Clifford Ando, an der University of Chicago lehrender Fachmann für antike Rechts-, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Clifford Ando (Ed.), Citizenship and Empire in Europe 200–1900. The Antonine Constitution after 1800 Years. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 54.) Stuttgart, Steiner 2016

Historische Zeitschrift , Volume 304 (3): 3 – Jun 6, 2017

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/clifford-ando-ed-citizenship-and-empire-in-europe-200-1900-the-zuj1yK4kev
Publisher
de Gruyter
Copyright
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2017-1175
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Gut 1800 Jahre ist es her, dass der römische Kaiser Caracalla (211–217 n. Chr.) per Edikt allen freien Bewohnern des römischen Imperiums – mit gewissen, bis heute nicht abschließend diskutierten Ausnahmen – die civitas Romana schenkte. Die constitutio Antoniniana hat in den letzten Jahren nicht wenige Forscher dazu inspiriert, sich auf die Feinheiten des römischen Bürgerrechts einzulassen. Mit gutem Grund, denn das Edikt des Jahres 212 wandelte die Bevölkerungsstruktur des Reiches von Grund auf. Eine Entwicklung, die bereits im 1. Jh. n. Chr. ihren Anfang genommen hatte, erreichte in der constitutio ihren Abschluss: Nicht mehr der Gegensatz zwischen römischen Bürgern und Peregrinen teilte als rechtliche Schranke die Bewohner des Reiches in zwei Gruppen, sondern der ursprünglich soziale Gegensatz zwischen oben (honestiores) und unten (humiliores).Bis dato stand in der einschlägigen Forschung stets die Frage nach Motiven und Wirkungen der constitutio im Vordergrund. Daneben war die Debatte stets auch von technischen Fragen beherrscht: Wie hat man den Gießener Papyrus, in dem eine Ausfertigung von Caracallas Edikt vermutet wird, zu lesen? Welche Gruppen waren genau von dem Verwaltungsakt betroffen und wie schlug sich der Erlass in Zahlen nieder? Die von Clifford Ando, an der University of Chicago lehrender Fachmann für antike Rechts-,

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Jun 6, 2017

There are no references for this article.