Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Balance der Gefühle

Balance der Gefühle Balance der Gefühle Langeweile im 19. Jahrhundert von Martina Kessel* ,,... ich habe noch nie eine Zeit gehabt, die so innerlich und äusserlich leer gewesen wäre, eine Zeit, die nicht soviel Stoff und Gedanken bot, um die armen Seiten eines Briefes zu füllen. So ist die Entschuldigung wieder eine Anklage, denn am Ende, wirst Du sagen, liegt die Schuld dieser Leerheit doch in mir selbst, und leider kann ich dem nicht widersprechen, obgleich ich der Magdeburger Geselligkeit, die mich den ganzen Winter in einem Netz von sogenannten Vergnügungen gefesselt hatte, auch gern einen Theil zuschieben möchte." 1 Gustav zu Putlitz litt unter Langeweile, und er wußte offensichtlich auch, daß, wer Langeweile hat, immer selbst schuld ist 2 , obwohl er die Verantwortung den Umständen zuzuschieben versuchte. Zumindest versuchte er dies gegenüber Marianne Immermann, der Witwe des Schriftstellers Karl Immermann, der er 1847 sein Leid klagte. Der Jurist, der später Verwalter der väterlichen Güter in Retzin wurde und erst in den 1860er Jahren auch hauptberuflich seiner Leidenschaft, dem Theater, als Intendant in Schwerin nachging, war zu diesem Zeitpunkt noch im ungeliebten Staatsdienst und zusätzlich in der Provinz festgehalten. Er wurde ,,verstimmt und trübselig" und fühlte auch seine Produktivität für http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Anthropologie de Gruyter

Balance der Gefühle

Historische Anthropologie , Volume 4 (2) – Dec 1, 1996

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/balance-der-gef-hle-BfiGbuvGyB

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1996 by the
ISSN
0942-8704
eISSN
2194-4032
DOI
10.7788/ha.1996.4.2.234
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Balance der Gefühle Langeweile im 19. Jahrhundert von Martina Kessel* ,,... ich habe noch nie eine Zeit gehabt, die so innerlich und äusserlich leer gewesen wäre, eine Zeit, die nicht soviel Stoff und Gedanken bot, um die armen Seiten eines Briefes zu füllen. So ist die Entschuldigung wieder eine Anklage, denn am Ende, wirst Du sagen, liegt die Schuld dieser Leerheit doch in mir selbst, und leider kann ich dem nicht widersprechen, obgleich ich der Magdeburger Geselligkeit, die mich den ganzen Winter in einem Netz von sogenannten Vergnügungen gefesselt hatte, auch gern einen Theil zuschieben möchte." 1 Gustav zu Putlitz litt unter Langeweile, und er wußte offensichtlich auch, daß, wer Langeweile hat, immer selbst schuld ist 2 , obwohl er die Verantwortung den Umständen zuzuschieben versuchte. Zumindest versuchte er dies gegenüber Marianne Immermann, der Witwe des Schriftstellers Karl Immermann, der er 1847 sein Leid klagte. Der Jurist, der später Verwalter der väterlichen Güter in Retzin wurde und erst in den 1860er Jahren auch hauptberuflich seiner Leidenschaft, dem Theater, als Intendant in Schwerin nachging, war zu diesem Zeitpunkt noch im ungeliebten Staatsdienst und zusätzlich in der Provinz festgehalten. Er wurde ,,verstimmt und trübselig" und fühlte auch seine Produktivität für

Journal

Historische Anthropologiede Gruyter

Published: Dec 1, 1996

There are no references for this article.