Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I

Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik... Der hier zu besprechende Band einer 2019 in Bielefeld gehaltenen Tagung zur Stadtgeschichte acht preußisch-westfälischer Orte beschäftigt sich mit den durch Stadterhebungen 1719 einhergehenden Auswirkungen und vor allem der damit eingeführten als Akzise bezeichneten Steuer. Der Band ist nicht auf die Vorträge der Tagung beschränkt, sondern enthält auch weitere Beiträge – lediglich die Orte Werther und (Preußisch) Oldendorf sind nicht vertreten, wobei das Fehlen letzteren Ortes aufgrund einer jüngeren umfangreichen Stadtgeschichte) Dieter Besserer, 300 Jahre Stadtgeschichte Preußisch Oldendorf, 1500 Jahre „Aldenthorpe“, Preußisch Oldendorf 2019, insbesondere 94ff. zur Stadterhebung und Akzise.) verschmerzbar ist. Das Buch ist in zwei Sektionen aufgeteilt. Der Sektion „Grundsätze der Reformen“ (15) bzw. „Grundsätze und Folgen der Reformen“ (5) sind sieben Beiträge zugeordnet. Sie befassen sich mit der Grafschaft Ravensberg, der Akzise sowie dem Stadterhebungsedikt vom 17.4.1719. Zudem widmet sich je ein Beitrag der Akzise im Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark sowie in der Grafschaft Tecklenburg. Der Leser kann so die Einführungen der Akzise in den preußisch-westfälischen Gebieten vergleichend betrachten. Die ebenso mit sieben Beiträgen versehene zweite Sektion „Lokale Perspektiven“ (177) nimmt die Akzise in Bielefeld und in den einzelnen zu Städten erhobenen Orten näher in den Blick. Diesen Sektionen vorangestellt ist u. a. eine http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung de Gruyter

Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/akzisest-dte-im-preu-ischen-westfalen-die-stadtrechtsverleihungen-von-FtcYgG100G
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0016
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Der hier zu besprechende Band einer 2019 in Bielefeld gehaltenen Tagung zur Stadtgeschichte acht preußisch-westfälischer Orte beschäftigt sich mit den durch Stadterhebungen 1719 einhergehenden Auswirkungen und vor allem der damit eingeführten als Akzise bezeichneten Steuer. Der Band ist nicht auf die Vorträge der Tagung beschränkt, sondern enthält auch weitere Beiträge – lediglich die Orte Werther und (Preußisch) Oldendorf sind nicht vertreten, wobei das Fehlen letzteren Ortes aufgrund einer jüngeren umfangreichen Stadtgeschichte) Dieter Besserer, 300 Jahre Stadtgeschichte Preußisch Oldendorf, 1500 Jahre „Aldenthorpe“, Preußisch Oldendorf 2019, insbesondere 94ff. zur Stadterhebung und Akzise.) verschmerzbar ist. Das Buch ist in zwei Sektionen aufgeteilt. Der Sektion „Grundsätze der Reformen“ (15) bzw. „Grundsätze und Folgen der Reformen“ (5) sind sieben Beiträge zugeordnet. Sie befassen sich mit der Grafschaft Ravensberg, der Akzise sowie dem Stadterhebungsedikt vom 17.4.1719. Zudem widmet sich je ein Beitrag der Akzise im Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark sowie in der Grafschaft Tecklenburg. Der Leser kann so die Einführungen der Akzise in den preußisch-westfälischen Gebieten vergleichend betrachten. Die ebenso mit sieben Beiträgen versehene zweite Sektion „Lokale Perspektiven“ (177) nimmt die Akzise in Bielefeld und in den einzelnen zu Städten erhobenen Orten näher in den Blick. Diesen Sektionen vorangestellt ist u. a. eine

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.